smart city Wien

Wien will eine führende Rolle in Forschung und Technologieentwicklung Europas einnehmen. Drei Foren bildeten das Grundgerüst dieses Projektes, wobei in einem breit angelegten Stakeholder-Prozess die „smarte“ Energie- und Klimaschutzzukunft Wiens in enger Verknüpfung mit dem Stadtentwicklungsplan entwickelt wurde.

Period: April 2011 bis Februar 2012

Project Partner: Magistratsabteilung 20 - Energieplanung der Stadt Wien, Wiener Stadtwerke Holding AG, 3420 Aspern Development AG, Siemens AG Österreich, Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H., raum & kommunikation GmbH, TU Wien, Austrian Institute of Technology GmbH

Logo smart city Wien

Hintergrund

Die Stadt Wien ist Spitzenreiter urbaner Lebensqualität und hat in den letzten Jahrzehnten eine internationale Vorreiterrolle im Bereich der Umwelt- und Lebensqualität eingenommen. Ausdruck dieser kontinuierlichen Profilierung ist unter anderem die Spitzenposition, die Wien in den letzten Jahren im internationalen Städtevergleich der Mercer-
Studien eingenommen hat.
Die Herausforderungen der globalen Energie- und Klimasituation erfordern allerdings auch von Wien, sich permanent an der Erforschung von Technologien und Systemen zur Bewältigung der brennenden Zukunftsfragen zu beteiligen. Die Kombination aus hoher regionaler Wirtschaftskraft, überdurchschnittlichem Wissenskapital und der Konzentration neuester Technologien prädestiniert die Stadt zum Testgebiet für zukünftige, besonders umweltverträgliche und klimaschonende Wirtschaftsweisen und Lebensstile. Die Stadt Wien ist daher stets bemüht, mit ihren Programmen und Plänen für die Zukunft der Stadt vorzusorgen und somit den Bedürfnissen ihrer BürgerInnen besser entsprechen zu können.
Wien ist auch als Wissenschafts- und Technologiestandort eine Stadt mit sehr großem Potenzial. Daher hat die Stadt Wien Stärkenfelder in der Wiener Forschung definiert. Aus geographischen Bedingungen ergeben sich Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Mobilität und Infrastruktur. Aber auch zahlreiche innovative Umwelttechnologien werden in Wien entwickelt und die Weiterentwicklung integrativer, erneuerbarer Energietechnologien wird aktiv gefördert.

Projektergebnisse

Die Vision 2050, Roadmap for 2020 and beyond und der Action Plan 2012-15 sind das Ergebnis des Stakeholderprozesses des Projektes smart city Wien, der in insgesamt drei Foren durchgeführt wurde. Die Einbindung relevanter Stakeholder in die Foren und deren Input war dabei von großer Bedeutung.
Das Stakeholder Forum 1 stand im Zeichen der Entwicklung einer Vision 2050; im Stakeholder Forum 2 wurde der Fokus enger und konkreter, Beiträge zu einer Roadmap 2020 and beyond wurden erarbeitet und im Stakeholder Forum 3 wurde an einem Plan für die Umsetzung – dem Action Plan for 2012-15 – gearbeitet.

Aktuelle Informationen zu den Smart City Aktivitäten der Stadt Wien

Die mittlerweile sehr vielfältige Palette von Projekten, Angeboten und Initiativen ist gebündelt auf  https://smartcity.wien.gv.at zu finden.

Mit Unterstützung von:

Klima- und Energiefonds